Willkommen

Hand in Hand Baiersdorf e.V. wurde im Jahr 2015 gegründet. Ehrenamtlich engagieren sich seither Bürgerinnen und Bürger Baiersdorfs und der umliegenden Gemeinden in der Betreuung von Asylbewerbern und Flüchtlingen.
Unser Ziel ist es, eine Willkommenskultur in Baiersdorf zu verankern und den Menschen, die bei uns Zuflucht suchen, zur Seite zu stehen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und laden Sie ein, sich auf unserer Homepage zu informieren.

– – –

Ende März konnten wir 15 junge Menschen aus Syrien in unserer Unterkunft in Baiersdorf begrüßen. Wir unterstützen sie bestmöglich und freuen uns über weitere Helferinnen und Helfer – für Deutschunterricht, Freizeitgestaltung und vieles mehr.

– – –

21.01.2023  Neujahrsfest

Am 21.1. hatten wir am Nachmittag zu einem Neujahrsfest ins Evangelische Gemeindehaus geladen. Frau Pfarrerin Jahn hatte uns die Räumlichkeit zur Verfügung gestellt und nahm großen Anteil an den Geschichten der Geflüchteten und ihrer momentanen Lebenssituation. Angeregte Gespräche mit den Geflüchteten führte auch die Bürgermeisterin. Aktive und Vereinsmitglieder sowie die Geflüchteten genossen den ausgiebigen Austausch, zumal auch einige gekommen waren, die nicht mehr in Baiersdorf wohnen. So verbrachten wir alle einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee, Tee und Kuchen.

 

 

 

 

 

– – –

Jahresbericht 2022 Hand in Hand Baiersdorf e. V.

Rückblick:

• Familiennachzug äthiopische Familie: im August, Frau und zwei Kinder, Einschulung, Familienbetreuung in allen Belangen, Hausaufgabenbetreuung, Wohnungssuche
• Ukraine:
Sprachkurse: Russischsprachige Lehrer, Gelder für Lernmaterial von der Lagfa
Willkommenscafé 2-mal
Spendenannahme für die Ukraine-Hilfe Baiersdorf, Zusammenarbeit mit Ukraine-Hilfe, Kleiderkammer und Café Amarant
Homepage Sammlung wichtiger Infos
• Aufenthaltserlaubnisse für weitere Äthiopier mit abgeschlossener Berufsausbildung
• Führerscheine
• B1 Zertifikate wurden von mehreren absolviert, Vorbereitungskurs vom Verein im Café Amarant, die Zertifikate werden benötigt für den Daueraufenthalt (Niederlassungserlaubnis, Einbürgerung)
• Freiwillige Rückkehr von zwei Äthiopiern (Sommer 2022 und Januar 2023), Betreuung der Abläufe durch den Verein
• Wohnungssuche: schwierig, aber immer wieder erfolgreiche Vermittlung durch den Verein
• Betreuung bei medizinischen Problemen noch häufig (Arzttermine vereinbaren, Begleitung zu Fachärzten)
• Ein weiterer Äthiopier hat eine Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik begonnen und wird durch Nachhilfe 2-mal pro Woche von 3 Personen aus dem Verein unterstützt
• Neuer Lernort: Jahnhalle, nach Schließung des Cafés Amarant hat die Bürgermeisterin uns den Vereinsraum dort zur Nutzung angeboten
• Enge Zusammenarbeit mit Frau Bendrich von der Diakonie
• Zuweisung von 5 Geflüchteten in die dezentrale Unterkunft Industriestraße, Herkunftsländer 2 Afghanistan, Irak, Dschibuti und Benin.
Iraker wurde aufgrund auffälligen Verhaltens wieder umverteilt
Deutschanfängerkurs 3-mal pro Woche vom Verein, dabei auch die Äthiopierin, die als Familiennachzug gekommen ist, zur Überbrückung bis zum Integrationskurs
Ein Afghane bereits anerkannt, Bachelorabschluss anerkannt – Familiennachzug muss organisiert werden, er besucht das Integra-Programm der FAU, Deutsch bis B1 oder B2, arbeitet bereits
Aus Dschibuti Hochschulzeugnisse zur Prüfung, nimmt ebenfalls am Integra-Programm der FAU teil, Studium in Äthiopien, Ablehnung im Asylverfahren, wird anwaltlich vertreten
Der jüngere Afghane besucht die Berufsintegrationsklasse in Höchstadt
Die Neuzugänge wurden vom Verein mit Laptops versorgt
Unterstützung bei Arbeitssuche, Zeugnisanerkennung
• Diejenigen, die in Privatwohnung gezogen sind, wurden beim Umzug, Einrichten von WLAN, Möblierung unterstützt
• Aktiventreffen: 3
Einladung für die Aktiven zur Meditation/Achtsamkeit in Effeltrich an der Kapelle mit anschließendem Essen im Café Augustin
• Vorstandssitzungen: 4
• Veranstaltungen:
Krenmarkt: Gemeinsam mit dem Café Amarant …
Adventsmarkt: Stand mit Basteleien, Gebackenem, Ausschank von Punsch
Sommerfest am BSV
2023: Januar Neujahrscafé im Evangelischen Gemeindehaus
• Fortbildungen:
Zum Chancenaufenthaltsrecht
• Vernetzung:
LRA Treffen FIERH und Integrationslotsin mit Vereinen aus dem Landkreis
Stadt Baiersdorf Online-Austausch Vereine und Stadt
Gesamtbayerischer Asylgipfel online im Januar 2022
Teilnahme an der Mitgliederversammlung von UnserVeto
2023: Treffen mit Landrat Tritthart und Bereichsleitungen (Ausländeramt, Sozialamt, Jobcenter) im Landratsamt – FIERH hat eingeladen, Flüchtlingsinitiativen aus dem Landkreis und Hauptamtliche
• Einladung an Carmen Wurm durch Herrn Söder auf die Kaiserburg für verdiente Mitbürger gemeinsam mit anderen Vorständen der Flüchtlingshilfevereine im Landkreis auf Anregung von Frau Bernhardt (Integrationslotsin ERH)
• Betreuung verschiedener Familien in Baiersdorf
• Zwei Härtefallanträge wurden gestellt mit Unterstützung des Vereins

Ausblick:

• Chancenaufenthaltsgesetz verabschiedet, wichtig für die Äthiopier, die im Asylverfahren abgelehnt und im Moment geduldet sind, somit können es alle noch zu einem dauerhaften Aufenthalt schaffen.
2 Äthiopier sind seit letzter Woche bereits im Besitz dieser Aufenthaltserlaubnis.
• Im Januar sollten 6 neue Bewohner von der Elfenbeinküste zugeteilt werden
Die Zusagen des LRA an die Stadt und uns, dass in der Industriestraße nicht nachbelegt wird, können aufgrund aktuell hoher Zahlen an Geflüchteten nicht eingehalten werden – bis jetzt sind sie nicht eingetroffen.
• Geplante Veranstaltungen:
Bereits durchgeführt: Neujahrsfeier am 21.1.2023
Sommerfest am Domizil, Krenlaufteilnahme, Aktiveneinladung, Adventsmarkt